• kletterwand.jpg
  • sportplatz.jpg
  • sprachlabor200.jpg
  • turm.jpg
  • auszeichnungen.jpg
  • dach200.jpg

Aktuelles


Ablauf zum ersten Schultag

Klassenstufe 5

8.00 Uhr Treff der Klassenstufe 5 im Foyer
danach Begrüßung im Speisesaal und Zuordnung der Schülerinnen und Schüler zur jeweiligen Klasse
im Anschluss Kennenlernentag nach Sonderplan bis 12.00 Uhr
Dienstag: Kennenlernentag nach Sonderplan 8.00 - 12.00 Uhr

Klassen 6 bis 10 und 12

7.25 - 9.05 Uhr Klassenleiter- und Tutorenstunde
ab 09.25 Uhr Unterricht laut Stundenplan

Klassenstufe 11

7.25 - 9.05 Uhr Treff im Speisesaal – Bekanntgabe der Tutorengruppen und allgemeine Informationen, im Anschluss bis 9.05 Uhr Tutorenstunde
ab 9.25 Uhr Unterricht laut Stundenplan

 

Trompelt (SL)
Stand 19.08.2022

 

Der Landes-Schüler-Rat Sachsen lädt Schülerinnen und Schüler zum Schülerkongress „vision.schule“ ein.
Der Kongress findet vom 1. bis 3. Oktober 2021 in den drei Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig statt.
Basics zur Veranstaltung unter: https://vision.schule.

Informationen zur Londonfahrt der Klassen 10 2019

Download (pdf)

Hier der neueste Film von Marcel (Scout):

 

 

SCHULSOZIALARBEIT? –

Was ist das eigentlich und was machen wir?

 

Ein SCOUT (engl.) ist im engeren Sinn ein Pfadfinder.

SCOUTen bedeutet umgangssprachlich u.a. die Suche nach neuen Wegen.

Das Projekt SCOUT hat sich zur Aufgabe gemacht, bei der Suche nach individuellen Lösungen in schwierigen Lebenssituationen Wegbegleiter zu sein.

 

Am Anfang steht im Allgemeinen ein GESPRÄCH.

Hier wird gemeinsam über die weiteren Schritte entschieden: Wann, wie und mit wem wird das Thema weiter bearbeitet.

Zu den wichtigsten Arbeitsprinzipien gehören:

FREIWILLIGKEIT (eine Zusammenarbeit erfolgt nur dann, wenn die betreffende Person dies wünscht)

VERSCHWIEGENHEIT (§ 203 StGB verpflichtet zur Wahrung von Privatgeheimnissen)

NEUTRALITÄT (Objektivität in Angeboten von SCOUT)

 

 

Für wen?

 

Das Angebot richtet sich an

einzelne Schüler, Schülergruppen und ganze Klassen.

Außerdem kooperiert das Projekt gern mit

 Lehrern, Eltern und Freunden der Schüler.

 

 

WARUM?

Lernen und Leben soll Spaß machen. Doch in keinem Lebensbereich verläuft immer alles geradlinig und konfliktfrei. Es ist normal, dass nicht alle Schüler in allen Fächern außergewöhnliche Leistungen vollbringen.

Im Schulalltag treffen viele unterschiedliche Menschen aufeinander. Dabei können Reibungspunkte entstehen oder manche Sorge aus dem familiären Bereich oder dem Freundeskreis das Leben erschweren.

Vieles können Schüler mit sich selbst, untereinander oder mit Lehrern bzw. Eltern klären.

Manchmal wünschen oder benötigen junge Menschen in bestimmten Lebenssituationen aber zusätzliche Unterstützung:

Jemanden, der zuhört, tröstet, aufbaut, berät – jemanden, der neutral ist, professionell arbeitet und Verschwiegenheit garantiert.

Dieser Aufgabe widmet sich SCOUT!

 

WANN & WO?

Im Schuljahr 2019/20

Dienstag bis Donnerstag: 8.00 Uhr – 15.00 Uhr

Freitag: 8.00 Uhr – 14.00 Uhr

Ausnahmen werden veröffentlicht. Bei dringenden Notfällen sind wir auch außerhalb der Öffnungszeiten telefonisch oder per Mail erreichbar.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,

hiermit laden wir zum nächsten Treff der Schulprogrammgruppe am 28.8.2019 um 18:00 Uhr in den Festsaal unserer Schule ein.

Auf der Tagesordnung stehen die Vorschläge für ein „grünes Klassenzimmer“, für die Gestaltung eines Umwelttages (siehe Foto unten) sowie die Erstellung eines Medienbildungskonzepts. Bitte Ideen schon im Vorfeld sammeln.

Weitere Themenvorschläge sind sehr willkommen.

Wie immer sind alle interessierten Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen, auch wenn sie bisher nicht an den Veranstaltungen der Schulprogrammgruppe teilgenommen haben.

 

 

Unser Schulrechenzentrum hat die E-Learningumgebung Moodle aktualisiert. Ab sofort wird moodle mit dem Link unter "Lernplattformen - Moodle" oder direkt mit https://gyjwgg-moodle.sysc-chemnitz.de/ aufgerufen.

Außerdem funktionieren jetzt die Apps für Android und iOS zur Nutzung von Moodle.

 

Sächsischer Informatikwettbewerb

  • 13.12.2018
  • für Kl. 5 - 12
  • Teilnehmer erhalten eine Einladung

 

 

 

 

In der folgenden pdf Datei von Frau Landeck ist alles Wissenswerte zur Vorbereitung und zum Ablauf der Fahrt nachlesbar. Download

 

Termin: 30.11.2017

Anwesenheit: Vorstand, Revisionskommission sowie 18 Gäste          

Tagesordnung:

  1. Kulturelle Umrahmung
    - Einstimmung auf die Weihnachtszeit durch musikalische Darbietungen von
    Schülern unseres Gymnasiums
  2. Tätigkeit des Fördervereins
    - Rechenschaftsbericht für das Geschäftsjahr 2017 sowie weitere Aufgaben im
    kommenden Geschäftsjahr durch den Vorsitzenden Herr Auerbeck
    (Bericht beim Vorstand einsehbar)
  3. Rechenschaftsbericht über Finanzmittel
    - Finanzbericht des Geschäftsjahres 2016 (Jan. bis Dez.) durch Herrn Haferkorn
    (Bericht beim Vorstand einsehbar)
  4. Bericht der Revisionskommission
    - Kassenprüfbericht des Geschäftsjahres 2016 durch Herr Blumstengel
    (Bericht beim Vorstand einsehbar)
    - Die Entlastung des Vorstandes wurde vorgetragen und diesem einstimmig
    zugestimmt

 

Anfrage/Diskussionspunkte/Informationen

Frau B.: - Beantragung von 750 € als Zuschuss für den Schüleraustausch mit
                          Frankreich 2018

Herr Auerbeck: - bisher ist seit vielen Jahren der Mindestbeitrag für Mitglieder 10 €
                          - Vorstand möchte den Antrag einbringen, diesen Beitrag auf 2 € pro Monat
                             anzuheben
                           - das entspricht einem Jahresbeitrag von 24 €
           Die Mitglieder haben einstimmig zugestimmt.
                           - ein weiterer Antrag des Vorstandes bezieht sich auf die Verlegung der
                              Hauptversammlung auf den Monat März
                           - damit wird das Ziel erreicht, mit der Revisionskommission das
                              vorhergehende Geschäftsjahr zeitnah abzuschließen
           Die Mitglieder haben einstimmig zugestimmt.
                           - die nächste Mitgliederversammlung ist damit im März 2019
                           - die Revisionskommission wird bis dahin zweimal tagen, wobei der Vorstand
                              erst weiterarbeitet, wenn die Revision 2017 abgeschlossen hat
                           - damit wäre die nächste Wahl 2019, in der nächsten Hauptversammlung
                              schon turnusmäßig fällig
                           - Antrag auf Verschiebung der Wahl auf 2020
                           - bis dahin wird der derzeitige Vorstand arbeiten
           Die Mitglieder haben einstimmig zugestimmt.
                           - Dank an Frau G. (Schließfächer)
                           - Dank an Frau P. Gestaltung Jahrbücher)
Frau W.:    - auf der Bildungsmesse präsentiert sich unser Gymnasium jedes Jahr
                - für die Präsentation ist es wirkungsvoller unser Gymnasium auf
                            2 Demowänden darzustellen
                - Antrag an die Mitgliederversammlung zur Unterstützung bei der Anschaffung
                            von diesen Wänden im Wert von 800€
                - Antrag wurde schriftlich eingereicht
                - Prüfung des Antrages durch den Vorstand

Herr Auerbeck: - der Vorstand verspricht auch, den seit 3 Jahren vorliegenden Antrag der
                            Biologie auf Unterstützung bei der Anschaffung von neuen Mikroskopen,
                            zu realisieren

Frau L.:   - Dank für die Unterstützung bei der Übernahme der Druckkosten für unseren
                            jährlich neuen Schulplaner
             - Tradition schafft Zugehörigkeitsgefühl und wird weiter realisiert

  1. Wahl des neuen Vorstandes
    - Vorstellen der neuen Mitglieder des Vorstandes mit Abfrage der Wahlannahme
       Herr Auerbeck, Herr Daniel, Herr Haferkorn und Frau Wullert
    - Einstimmige Wahl des neuen Vorstandes im Block
    - Vorstellen der Verteilung der Funktionen:
           - Vorsitzender : Herr Auerbeck
           - stellv. Vorsitzender: Herr Daniel
           - Kassierer: Herr Haferkorn
           - Schriftführer: Frau Wullert

Dank des neuen Vorstandes für das erneute Vertrauen.

Wullert

SCHULSOZIALARBEIT? –

Was ist das eigentlich und was machen wir?

 

Ein SCOUT (engl.) ist im engeren Sinn ein Pfadfinder.

SCOUTen bedeutet umgangssprachlich u.a. die Suche nach neuen Wegen.

Das Projekt SCOUT hat sich zur Aufgabe gemacht, bei der Suche nach individuellen Lösungen in schwierigen Lebenssituationen Wegbegleiter zu sein.

 

Am Anfang steht im Allgemeinen ein GESPRÄCH.

Hier wird gemeinsam über die weiteren Schritte entschieden: Wann, wie und mit wem wird das Thema weiter bearbeitet.

Zu den wichtigsten Arbeitsprinzipien gehören:

FREIWILLIGKEIT (eine Zusammenarbeit erfolgt nur dann, wenn die betreffende Person dies wünscht)

VERSCHWIEGENHEIT (§ 203 StGB verpflichtet zur Wahrung von Privatgeheimnissen)

NEUTRALITÄT (Objektivität in Angeboten von SCOUT)

 

 

Für wen?

 

Das Angebot richtet sich an

einzelne Schüler, Schülergruppen und ganze Klassen.

Außerdem kooperiert das Projekt gern mit

 Lehrern, Eltern und Freunden der Schüler.

 

 

WARUM?

Lernen und Leben soll Spaß machen. Doch in keinem Lebensbereich verläuft immer alles geradlinig und konfliktfrei. Es ist normal, dass nicht alle Schüler in allen Fächern außergewöhnliche Leistungen vollbringen.

Im Schulalltag treffen viele unterschiedliche Menschen aufeinander. Dabei können Reibungspunkte entstehen oder manche Sorge aus dem familiären Bereich oder dem Freundeskreis das Leben erschweren.

Vieles können Schüler mit sich selbst, untereinander oder mit Lehrern bzw. Eltern klären.

Manchmal wünschen oder benötigen junge Menschen in bestimmten Lebenssituationen aber zusätzliche Unterstützung:

Jemanden, der zuhört, tröstet, aufbaut, berät – jemanden, der neutral ist, professionell arbeitet und Verschwiegenheit garantiert.

Dieser Aufgabe widmet sich SCOUT!

 

WANN & WO?

Im Schuljahr 2018/19

Dienstag und Freitag: 8.00 Uhr – 14.00 Uhr

Mittwoch und Donnerstag 8.00 Uhr – 15.00 Uhr

Ausnahmen werden veröffentlicht. Bei dringenden Notfällen sind wir auch außerhalb der Öffnungszeiten telefonisch oder per Mail erreichbar.

Die Stiftung Bildung und Gesellschaft zeichnet monatlich "... eine zivilgesellschaftliche Initiative aus, die in Kooperation mit Kitas, Schulen sowie den lokalen Akteuren vor Ort eine konkrete Herausforderung im Bildungsalltag von Kindern und Jugendlichen aufgreift."

Preisträger im August 2018 ist unsere Schülerfirma "GoetheMedia".

Herzlichen Glückwunsch!