• auszeichnungen.jpg
  • turm.jpg
  • bibo.jpg
  • bibo200.jpg
  • sportplatz.jpg
  • dach200.jpg

Aktuelles


Das Feedback kommt…. nun nach Ostern!

Sie war eine runde und gelungene  Sache, nicht nur, weil es die 20.Blutspende der Abiturient*innen des Johann-Wolfgang-von Goethe-Gymnasiums Chemnitz war.

Erneut spendeten diese – soweit sie gesund und bereits volljährig waren - in der Zeit vor den Abiturprüfungen Blut beim DRK.
Nach recht schwierigen Jahren – 2022 waren es grad um die 20 Spender*innen und in den zwei Corona-Jahren fiel die Spendenaktion  gänzlich aus – fanden sich sehr viele Mutige.

Insgesamt wurden nach der intensiven und erfolgreichen Werbung  fast 45 Spender*innen – unsere Zwölftklässler, einige Kolleg*innen und auch Eltern - erfolgreich zur Ader gelassen. Die Atmosphäre im Spenderlokal im Erdgeschoss unserer Schule war erneut prickelnd, angespannt, von Neugierde geprägt, bewusst relaxed oder beim Warten leicht ungeduldig, da die Erstberatung beim Arzt bei Erstspender*innen doch immer etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als die Untersuchung bei Routiniers.

Die Spende an sich verlief bei allen problemlos – Füße noch eine Weile in Hochlage und viel trinken in sorgsamer Obhut der Spendenschwestern – beides wirkte wohltuend. 

Die Versorgung und ein lockerer Schwatz sowie das Dankeschön machten sowohl die Wartezeit als auch jegliches mulmige Gefühl wett: Zum wiederholten Male konnten wir die Bäckerei Nestler und auch die Landfleischerei Göhler  als Sponsoren für den Imbiss gewinnen, um den Spender*innen wieder Kraft zu geben. Darüber hinaus hatten wir delikate, gebackene und gerührte Köstlichkeiten und reichlich Obst, alles gesponsert von zahlreichen Schüler*innen. Diese hatten nicht nur das Catering übernommen, weil sie selbst noch nicht spenden konnten, sondern spendeten teilweise sogar darüber hinaus noch selbst. Der Dank gilt allen!
Gut zu wissen: Auch jene, die noch am Tag der Spende zurückgestellt werden mussten, stärkten sich und holten versäumte Trinkmengen auf.  

Die Zahlen sprechen nun ihre eigene Sprache: 41 volle  Blutkonserven wurden letztendlich abgenommen. Herzlichen Dank an alle Spender*innen und all jene, die zum Gelingen der Spendenaktion beigetragen haben.

Dafür, dass diese Aktion in Eigenverantwortung beim Catering und der Versorgung  verlief, werden dem Abiturjahrgang über 400 € für ihr Abikonto gutgeschrieben. Wenn das nichts ist!

Im Namen all jener Patient*innen, die das Blut dringend brauchen, sei allen Beteiligten auch von den Verantwortlichen des DRK sehr herzlich gedankt!

 

Annett Landeck

Initiatorin der Blutspenden am Goethe-Gymnasium Chemnitz

Dittmannsdorf, Gornau, April 2023

Der nächste Lehrer-Elternsprechtag findet am Mittwoch (19.4.2023) ab 17:00-18:30 Uhr statt. Voranmeldungen sind zur Vermeidung von Wartezeiten zu empfehlen.

"Reserven bei den Blutspenden am Limit", wir setzen dem was entgegen!

Goethe-Abiturienten spenden in der Zeit ihrer Motto-Woche Blut!


Angesichts von 19 Jahren ist der Begriff einer Tradition sicher berechtigt, allein die Vorzeichen für die Aktion 2022 waren  andere als in den Jahren zuvor. Gründe sind sicher offenkundig:
In zwei Jahren in Folge musste diese außergewöhnliche Mutprobe nach der intensiven Vorbereitung  Corona-bedingt abgesagt werden und auch die diesjährige war mit den strengen, wenngleich sicher berechtigten Auflagen des Blutspende-Dienstes vom DRK Nord-Ost eine Herausforderung schlechthin.

Dennoch: für den 5. April 2022 hatten sich nach den Motivationsrunden in den allen 12. Klassen fast 30 Spendenwillige in die Listen eingetragen. Auch die Möglichkeit, Freunde und Geschwister zu gewinnen, um der Abiturienten-Blutspende zum Erfolg zu verhelfen, wurde genutzt. Und fast selbstredend  waren wie immer Kolleg*innen unserer Schule mit dabei.
Der Spagat zwischen Spendenbereitschaft und tatsächlicher Spendenmöglichkeit wurde einigen trotz allem erst vor Ort bewusst – Nicht ausgeheilte Corona-Erkrankung, zu geringes Körpergewicht, Eisenmangel… um nur einige Gründe für eine unerwartete Ablehnung zu nennen.

Am Ende konnten 20 Spenden verbucht werden, allein 12 von Erstspendern, was ein insgesamt stolzes Ergebnis ist. Angesichts des stark gestiegenen Bedarfes ist unser Ansinnen, junge Spender zu gewinnen und in der Abiturzeit etwas Gutes zu tun, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit für alle gesunden Menschen  sein sollte, mehr als wichtig.

Stärken durften sich alle, denn um die Versorgung der Spender hatten sich die Abiturienten selbst gekümmert, was reich gedeckte Tische im Spenderlokal versprach. Der Dank geht an die Bäckerinnen Lilly, Sarah und Eva für ihre Muffins und Küchlein ebenso wie an unseren Lieferanten von Weintrauben und  Südfrüchten Lam, und nicht zu vergessen an die Sponsoren von Brötchen – die Bäckerei Nestler – und von Wiener Würstchen – die Fleischerei Göhler, beide aus Zschopau.

Was am Ende wie bei den anderen 18 Blutspende-Aktionen prägte, war dieses sehr wohltuende, verbindende Gefühl und die Chance zu erleben, was neben den schulischen Dingen bei den Schüler*innen so möglich ist. Die Atmosphäre vor und nach den Spenden ist immer eine Mixtur aus verschiedenen Befindlichkeiten - sowohl von Neugier, als auch von Erwartung, Stolz, Zufriedenheit und einer eigenen Gelassenheit.

In diesem Jahr kamen die Spender*innen gemäß ihrer Themenwoche „vom Laufsteg“ direkt in das kleine Spendenzentrum, ich bin gespannt, wie es im kommenden Jahr sein wird.
Egal wie, durch die Selbstversorgung durch die Schüler, die Bewirtung und Betreuung in eigener Regie und die Zahl der Erstspender konnte diese Aktion einen schönen Betrag für das Abiturkonto erbringen, was ein toller Nebeneffekt für diese Jahrgangsstufe ist.

Nochmals allen Spendern und Spendenwilligen vielen Dank und mein Wunsch für Mut, um dabei zu bleiben.

Annett Landeck, Initiatorin der Blutspenden

Greta (Kl. 5/3) hat den 2. Preis beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" mit ihrem Projekt "Stapeln von Dominosteinen: Vom Experiment zur Formel" gewonnen!

Herzlichen Glückwunsch!

Hier der Stream zum Wettbewerb auf youtube:

Greta ab ca. 5:15

Am 6.4.2022 17 bis 18:30 Uhr auch ohne Voranmeldung möglich. Gegebenenfalls entstehen dann aber Wartezeiten.

Greta (Kl. 5/3) ist nun auch unsere Vertreterin zum Landeswettbewerb "Schüler experimentieren".

Am 9.4. findet er im Gymnasium Bürgerwiese Dresden statt. Es können alle Interessierten den Livestream zum Wettbewerb unter

http://www.jugend-forscht-sachsen.de/livestream ab 9 Uhr verfolgen. Die Preisverleihung und die Bekanntgabe der Siegerinnen und Sieger erfolgt ab 18 Uhr.

Wir wünschen Greta viel Erfolg!

Am 06.04.2019 fand zum zweiten Mal der "Tag der Mathematik" an der Technischen Universität Chemnitz statt.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde ein Teamwettbewerb für Schüler der Klassen 8-12 durchgeführt. Dabei hatten die Teams zweieinhalb Stunden Zeit, um gemeinsam an ungewöhnlichen Aufgaben zu tüfteln und zu knobeln. Mit dabei waren ca. 160 Schüler aus ganz Sachsen.

Aus unserem Gymnasium hatten sich zwei Dreier-Teams aus den Klassen 11 und 12 angemeldet.

Das Team "Die Goethianer" belegten dabei sensationell den 1. Platz in der  Klassenstufe 10-12.

Unseren herzlichen Glückwunsch.

Petlinski

18. Abiturienten-Blutspende-Aktion und Thementag der Zwölfer: Horror in der Schule

Von langer Hand und sehr intensiv vorbereitet wurden beide: der blutige Horror-Thementag mit zahlreichen furchteinflößenden Kostümierungen  einerseits und die 18. Blutspende-Aktion mit den Informationsrunden in den Kursen im Vorfeld, den Gesprächen und der Sponsorenfindung für die Absicherung der Versorgung der Spender – bei Firmen und Mitschülern anderseits.

Durch die Verlagerung der Anmeldung in ein separates Zimmer und ein gestaffeltes Erscheinen der Zwölfer wurde die Aktion am 2.April 2019 ein tatsächlich entspanntes und am Ende des Nachmittags sehr erfolgreiches Ereignis. Zur Spende an sich wurden fast alle zugelassen, die auch spenden wollten, nur wenige wurden durch die Ärztin nach der Untersucheng auf ein nächstes Mal „vertröstet“. Wirkliche Komplikationen gab es keine, ein paar Minuten „vornehme Blässe“ oder ein weiteres Weilchen in der Horizontale, um dem Kreislauf eine gute Portion Kraft zu geben, waren dann schon die harmlosen Symptome.

Mit superfrischen Brötchen von der Bäckerei Nestler aus Zschopau und Wiener Würstchen, gesponsert von der Fleischerei Göhler aus Waldkirchen, Kuchen und Muffins bzw. Obst, gereicht als Fingerfood von unseren Schülersponsoren, füllten die Spender ihre Energiedepots wieder auf und verweilten noch lange am liebevoll gedeckten Vespertisch. Die praktischen Fahrradreparatursets als Dankeschön vom DRK fanden bei allen Beteiligten Interesse. Die Atmosphäre war wie immer sehr angenehm.

Alles in allem spendeten 26 Schüler zum ersten Mal und wurden von drei Muttis sowie vier Kolleginnen unterstützt. Stolzes Resultat. Klar, was am meisten zählt, ist der Wille, selbst etwas Gutes zu tun. Die Lust, Neuland zu betreten, ggf. eine persönliche Abneigung oder gar eine Angst zu überwinden kommt bei anderen hinzu. Beeindruckend ist das Gesamtresultat von 33 Blutspenden, die heilen helfen oder gar Leben retten werden; noch schöner wäre ein Dabeibleiben oder Mitmacheffekt, ein „Verursachen von Wiederholungstaten“ im besten Sinne. Und das haben einige der Erstspender auf dem persönlichen Plan. Schaun wir mal.

Im Namen jener, die auf Blutspenden angewiesen sind, hier unser Dankeschön an die 33 Blutspender und die Sponsoren, jene aus dem Erzgebirgsvorland und besonders all die, die ihre noch nicht mögliche Spende mit ihrer Unterstützung und ihrem Dabeisein kompensierten.

Bleibt mir noch zu sagen: Bis zum nächsten Spendentermin hier am Goethe-Gymnasium oder anderswo!

Annett Landeck, Initiatorin der Blutspende am Goethe-Gymnasium

Viel Erfolg unseren 12ern für die am 8.4. beginnenden diesjährigen Abiturprüfungen! Die weiteren Termine findet man z. B. unter https://www.studienkreis.de/infothek/bundeslandinfos/pruefungstermine/sachsen/.