Natalia Mihalikova hat das Goethe-Gymnasium beim diesjährigen Regionalausscheid von Jugend forscht erfolgreich vertreten. Mit ihrem Thema „Narkose bei Kindern und die damit verbundenen Risiken“ errang sie einen Sonderpreis.

für eine Schülerin am Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz

Alena Ivanova ist Schülerin am Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz und Stipendiatin der START-Stiftung. Damit gehört sie zu 35 weiteren sächsischen Schülerinnen und Schülern mit Einwanderungsgeschichte, die den anspruchsvollen Auswahlprozess der Frankfurter START-Stiftung gemeistert haben.

Während des dreijährigen Bildungs- und Engagementprogrammes bestehend aus regionalen, überregionalen und digitalen Veranstaltungen zu Themen der Gesellschaft, Demokratie, Kommunikation, Zusammenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung erhält Alena die Möglichkeit, sich mit 3.000 engagierten und herausragenden Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Ehemaligen zu vernetzen.

Durch ideelle und finanzielle Förderung in Form eines monatlichen Bildungsgeldes soll sie in ihrem Bestreben und ihren Möglichkeiten bestärkt und unterstützt werden, sich aktiv in die Gestaltung einer pluralistischen, demokratischen und zukunftsfähigen Gesellschaft mit viel Kreativität und Tatendrang einzubringen! Wir wünschen ihr während ihrer prägenden Zeit als START-Stipendiatin viel Mut.

Für alle Interessierten:

Das Stipendium wird an Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte ab 14 Jahren, die mit Aufnahme des Stipendiums zu Beginn eines Schuljahres mindestens die 9. Klasse besuchen und noch mindestens drei Jahre in Deutschland zur Schule gehen, vergeben.

Bis zum 16. März 2023 können sich interessierte Jugendliche wieder bewerben.

Weitere Informationen gibt es unter www.start-stiftung.de

Trompelt
Schulleiterin

 

Transatlantische Karrieretipps

Die Frage, wie es nach dem Abitur weitergeht, beschäftigt viele unsere diesjährigen Schulabgänger und spielt im Lernbereich „Work, business and globalisation“ auch im Leistungskurs Englisch der Klassenstufe 12 eine Rolle. Dort war am 27.01.2023 Colton Corcoran für eine Doppelstunde zu Besuch, ein amerikanischer Master-Student und Fulbright Scholar.

Der zukünftige Bauingenieur studiert derzeit an der TU Dresden, die einen englischsprachigen Master (“Advanced Computational Civil Engineering Structural Studies”) anbietet, und hatte viele Tipps für alle Schüler: Nutzt Praktika oder ein Gap Year, um euch auszuprobieren und sicher zu sein, welches Berufsfeld genau zu euch passt – gerade in Bereichen wie den Ingenieurwissenschaften, wo es Dutzende Spezialisierungen gibt.

Außerdem riet er den Schülern, etwas zu finden, womit sie ihren Beitrag in der Welt leisten wollen. So beschäftigt sich Colton in seiner Masterarbeit mit dem Baustoff Holz, weil ihn nicht nur die Optik, sondern vor allem auch die Nachhaltigkeit des Werkstoffes begeistern - ihm ist der Aspekt des Klimaschutzes beim Bauen wichtig.

Ein weiterer Tipp an unsere Leistungskursler war, sich selbst nicht zu unterschätzen: Oft kann man mehr, als man anfangs denkt. Colton zum Beispiel hat sich auch um Stipendien beworben, bei denen er sich keine großen Erfolgschancen ausgerechnet hat, wurde angenommen und kann nun schon das zweite Mal mit Hilfe eines Förderprogramms in Deutschland sein. Zusätzlich war es ihm wichtig, dass die Schüler verstehen, dass man sich entscheiden muss, ob man in seinem Berufsfeld herausragen will – dann muss man bereit sein, hart zu arbeiten – oder ob man mit einer komfortablen Stelle in einem Unternehmen und einer ausgeglichenen Work-Life-Balance zufriedener ist.

Insgesamt hat Colton seine Rolle als Fulbright-Stipendiat, die während ihres Aufenthalts im Gastland immer auch ihr eigenes Land repräsentieren sollen, großartig erfüllt: Im Anschluss an seinen Vortrag zum Thema akademische Karriere durften gleich noch Fragen gestellt werden zu Politik, Schule, Kultur und den kleinen und großen Unterschieden zwischen seinem Heimatbundestaat Minnesota und Deutschland.

Weimann

Hier eine Liste mit Terminen zu den Themen Berufs- und Studienorientierung:

12.01.2023 Tag der offenen Hochschultür unterrichtsfrei für Klassen 11 und 12
20.-22.01.2023 KarriereStart 2023 - Die Bildungs-, Job- und Gründermesse in Sachsen Messe Dresden
13.-18.03.2023 SCHAU REIN! - Woche der offenen Unternehmen Sachsen https://www.schau-rein-sachsen.de/
27.04.2023 Girls' Day 2023, Boys' Day 2023 https://www.girls-day.de/ https://www.boys-day.de/ 

Die Digitalisierung der Schulen nimmt langsam Fahrt auf.

Bereits seit einiger Zeit hat der Schulträger für die Schulen der Stadt Chemnitz auf einer übersichtlichen Seite verfügbare Dienste (https://portal.sysc-chemnitz.de/univention/portal/) zusammengefasst:

Von hier aus sind der Zugang auf das Intranet und auch einige Verwaltungsoptionen möglich. Im Wiki wächst nach und nach die Liste der Antworten zu häufig gestellten Fragen.

Nutzerordnung für die Nutzung schulischer IT-Ausstattung