Pfeifen, Gebläse und Manuale – was eine Orgel ausmacht

Am 15. und 16.5. hatten alle vier fünften Klassen die Gelegenheit mit Frau Dähne – nach einer kurzen Wanderung hoch zur Zschopauer Straße – die Lutherkirche und insbesondere die Sauerorgel kennenzulernen.

Mit dem Kantor Herrn Koschwitz wurden gleich zwei Orgelmodelle gebaut: eines aus Papier zum Mitnehmen und eines aus Holz, welches die Klassen als Team zusammensetzten und ausprobieren konnten. Besonders das tolle Holzmodell war super geeignet, um sich die einzelnen Bestandteile in ihrem Zusammenwirken gut vorstellen zu können. Da gab es nicht nur große und kleine, sondern auch gedeckte und ungedeckte Pfeifen, und ein Gebläse, welches per Hand von den Schülern betrieben werden musste, da die Orgel bekanntermaßen zur Tonerzeugung neben Tasten nun einmal auch jede Menge Luft benötigt.

 

Dichtes Gedränge um das Holzmodell, damit alle ihren Arbeitsschritt beim Zusammenbauen auch richtig erlernen können. Im Hintergrund: die „echte“ Orgel.

Nächster Schritt: Pfeifen einsetzen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Krönender Abschluss war die Vorführung an der großen Orgel, die mit ihren 3.000 Pfeifen (das Holzmodell verfügte über 48) natürlich eine ganz andere Wirkung entfaltet. Herr Koschwitz zeigte, wie vielseitig das Instrument ist, da man durch die unterschiedlichen Register viele Klänge erzeugen kann und je nach Stück andere Pfeifen genutzt werden.

Vielen Dank an Frau Dähne und Herr Koschwitz, die die Musikexkursion in diesem Schuljahr erneut ermöglicht haben!

Weimann