Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Webseite,
wir betrachten den Datenschutz als eine wichtige Aufgabe. Deshalb versuchen wir den Spagat zwischen Informationsvielfalt und Datensparsamkeit sinnvoll auszuführen. Insbesondere verzichten wir weitestgehend auf Personenabbildungen. Berichte zu schulischen Ereignissen erscheinen deshalb häufig anonymisiert. Alternativ dazu wäre der Aufwand für Einverständniserklärungen und Auftragsdatenverarbeitung nicht effektiv von uns leistbar. Trotzdem entstehen beim Besuch unserer Webseiten Daten. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren.

 
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

J.-W.-v.-Goethe-Gymnasium
Bernsdorfer Str. 126
09126 Chemnitz
Deutschland
Vertretungsberechtigt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulleiter: Elke Trompelt
Impressum: https://www.goethegym-chemnitz.de
 
Schulträger
Stadt Chemnitz,
vertreten durch den Oberbürgermeister, Hr. Sven Schulze
Markt 1
09111 Chemnitz
Tel.: (03 71) 488 19 01
Fax: (03 71) 488 19 99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten


Landesamt für Schule und Bildung
Datenschutzbeauftragter für öffentliche Schulen
Dresdener Str. 78c
01445 Radebeul
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles


Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. Datum und Uhrzeit des Zugriffes
2. Die IP-Adresse des Nutzers
3. Die Betriebssystemversion des Nutzers
4. Der Browsertyp des Nutzers
5. Die vom Nutzer aufgerufene Seite
 
Die Daten werden in den Logfiles unseres Providers gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zweck der Datenspeicherung ist die technische Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.
Die Daten werden entsprechend gesetzlicher Regelung durch den Provider gespeichert, sie werden lediglich statistisch ausgewertet.


IV. Verwendung von Cookies


Beim Aufruf unserer Seiten wird ein Session-Cookie gesetzt, das die Identität der Browser-Sitzung auf Ihrem Rechner festhält und nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Rechner gelöscht wird. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Ihrem Browser auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Die Verwendung des Session-Cookies erfolgt aus technischen Gründen und dient der Optimierung der Darstellung unserer Seiten in Ihrem Browser. Diese Information steht in späteren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung.
Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Diese bestehen in einer technischen Optimierung der Bereitstellung unserer Internetseite.
Es besteht die Möglichkeit, den Browser so einzustellen, dass keine Cookies gespeichert werden. In diesem Fall besteht allerdings die Möglichkeit, dass Sie nicht den vollen Funktionsumfang unserer Internetseiten nutzen können.


V. Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme


Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.
 
Sie können folgende Rechte geltend machen:

  • Auskunft
    Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Berichtigung
    Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
  • Löschung
    Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn
    * die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
    * die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
    * wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
    * oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
  • Widerspruch
    Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  • Datenübertragbarkeit
    Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit  Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.
  • Widerruf der Einwilligung
    Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Beschwerde
    Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die der Datenschutzbeauftragte für öffentliche Schulen, Dresdener Str. 78c, 01445 Radebeul, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

VI SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung


Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


VIII Verwendung externer Dienste

  • GOOGLE WEB FONTS
    Auf unserer Webseite werden Web Fonts eingesetzt, um die Darstellung von Schriftarten einheitlich zu gewährleisten. Um Schriftarten und Texte korrekt anzuzeigen, lädt Ihr Webbrowser die benötigten Schriftarten in den Cache. Um dies zu gewährleisten, muss Ihr Webbrowser eine Verbindung zu Google Servern aufnehmen. Google erfährt dadurch, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Wir verwenden Google Web Fonts auf unseren Webseiten, um unsere Angebote ansprechend darzustellen und zu präsentieren (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine Standard-Schrift Ihres Computers verwendet. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq oder in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
  • OpenStreetMap
    Wir binden die Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein (https://www.openstreetmap.de), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.