Die Hauptversammlung des Fördervereins 2021 findet Im Herbst 2021 im Festsaal statt. Der Termin wird noch präzisiert.

Verehrte Mitglieder unserer Vereinigung,

nachdem wir die Hauptversammlung mit der Vorstandswahl im April 2020 aus bekannten Gründen absagen mussten, war der Vorstand dennoch weiter arbeitsfähig und aktiv. Wir möchten Ihnen von den Aktivitäten und Leistungen unseres Fördervereins während des zu Ende gehenden Jahres berichten.

Mit der Erneuerung der Schließfächer unserer Gymnasiasten haben wir im Februar 2020 begonnen und sie im August 2020 mit jeweils 100 Fächern fortgesetzt. Die Kosten dafür betrugen 7.000 Euro. Wir bedanken uns bei dieser „Umtauschaktion“ vor allem bei Herrn Bohne (der auch die Verwaltung der Schließfächer übernommen hat) und bei den beiden Hausmeistern. In den nächsten Jahren ist die Erneuerung der restlichen Schränke mit Schließfächern vorgesehen!

Durch den problematischen Ablauf des Schuljahres 2019/2020 sind viele Aktivitäten in der Schule abgesetzt bzw. verändert worden, z.B. Chorkonzerte, Wanderfahrten der Klassen, Auszeichnungsveranstaltungen des Fördervereins und der Schule, Schulfeste usw.

Die Zeugnisausgabe für unsere Abiturienten im Sommer wurde von den Organisatoren um Kollegin Borrmann den Umständen entsprechend in veränderter, aber sehr schöner Weise realisiert. Auch dafür hat der Förderverein beachtliche Mittel zur Verfügung gestellt – etwa 2.000 Euro.

Neben diesen größeren Projekten haben wir satzungsgemäß wie gewohnt viele kleinere Aktivitäten finanziell unterstützt: z.B die Bibliothek, den Minizoo und das Jahrbuch des Gymnasiums, sowie die Begrüßung der neuen 5. Klassen usw.

Natürlich wünscht sich der Vorstand, dass sich das schulische Leben möglichst bald normalisiert, dass u.a. Klassenfahrten, Schulfeste, der Tag der offenen Tür wieder organisiert werden können.

Unsere nächste Hauptversammlung ist nun für den Herbst 2021 im Gymnasium geplant.

An diesem Tag erfolgt auch die Wahl des neuen Vorstandes , der Vortrag des Finanz- und Arbeitsberichtes sowie des Revisionsberichtes.

Dazu erhalten Sie aber über die Homepage bzw. per Einladung weitere Informationen, wenn der Termin bestätigt werden kann.

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins eine besinnliche und friedliche Weihnacht und viel Gesundheit im Jahr 2021.

 

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand

 

Am 8.12. war Caro Kügler vom Holzkombinat in unseren Werkräumen zu Besuch und hat gemeinsam mit allen Schülern der Klassen 5 handwerklich gearbeitet. Um einen eigenen weihnachtlichen Tischaufsteller herzustellen, musste das vorbereitete Holz geschliffen, zugesägt, bemalt und geklebt werden. Nicht alle Hände blieben dabei sauber, aber die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Für die Schüler war das Material sogar kostenlos, da das Projekt durch „Aufholen nach Corona“ vom Land Sachsen gefördert wurde.

Am 19.12. kommt Frau Kügler gleich noch einmal vorbei – dann zum Herstellen von Räucherhäusern mit Klasse 6/1 und unserer Vorbereitungsklasse für ukrainische Schüler.

Weimann

Die TU Chemnitz schreibt einen Preis für talentierte Nachwuchsforscherinnen aus und veranstaltet einen Wettbewerb der „Be­son­de­ren Lernleistungen“ (BeLL) in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Informatik für Schülerinnen: https://www.tu-chemnitz.de/gleichstellung/projekte/BELL-Preis/index.html.

Zur guten Tradition gehört auch der Adventskalender der TU Chemnitz unter https://www.tu-chemnitz.de/advent2020/

Wenn schon keine Weihnachtsvorlesungen, dann doch mindestens der Kalender.

Viel Spaß!

Die Hauptversammlung des Fördervereins 2021 findet Herbst im Festsaal statt. Der Termin wird noch präzisiert.

 

Verehrte Mitglieder unserer Vereinigung,

nachdem wir die Hauptversammlung mit der Vorstandswahl im April 2020 aus bekannten Gründen absagen mussten, war der Vorstand dennoch weiter arbeitsfähig und aktiv. Wir möchten Ihnen von den Aktivitäten und Leistungen unseres Fördervereins während des zu Ende gehenden Jahres berichten.

Mit der Erneuerung der Schließfächer unserer Gymnasiasten haben wir im Februar 2020 begonnen und sie im August 2020 mit jeweils 100 Fächern fortgesetzt. Die Kosten dafür betrugen 7.000 Euro. Wir bedanken uns bei dieser „Umtauschaktion“ vor allem bei Herrn Bohne (der auch die Verwaltung der Schließfächer übernommen hat) und bei den beiden Hausmeistern. In den nächsten Jahren ist die Erneuerung der restlichen Schränke mit Schließfächern vorgesehen!

Durch den problematischen Ablauf des Schuljahres 2019/2020 sind viele Aktivitäten in der Schule abgesetzt bzw. verändert worden, z.B. Chorkonzerte, Wanderfahrten der Klassen, Auszeichnungsveranstaltungen des Fördervereins und der Schule, Schulfeste usw.

Die Zeugnisausgabe für unsere Abiturienten im Sommer wurde von den Organisatoren um Kollegin Borrmann den Umständen entsprechend in veränderter, aber sehr schöner Weise realisiert. Auch dafür hat der Förderverein beachtliche Mittel zur Verfügung gestellt – etwa 2.000 Euro.

Neben diesen größeren Projekten haben wir satzungsgemäß wie gewohnt viele kleinere Aktivitäten finanziell unterstützt: z.B die Bibliothek, den Minizoo und das Jahrbuch des Gymnasiums, sowie die Begrüßung der neuen 5. Klassen usw.

Natürlich wünscht sich der Vorstand, dass sich das schulische Leben möglichst bald normalisiert, dass u.a. Klassenfahrten, Schulfeste, der Tag der offenen Tür wieder organisiert werden können.

Unsere nächste Hauptversammlung ist nun für den Herbst 2021 im Gymnasium geplant.

An diesem Tag erfolgt auch die Wahl des neuen Vorstandes , der Vortrag des Finanz- und Arbeitsberichtes sowie des Revisionsberichtes.

Dazu erhalten Sie aber über die Homepage bzw. per Einladung weitere Informationen, wenn der Termin bestätigt werden kann.

 

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins eine besinnliche und friedliche Weihnacht und viel Gesundheit im Jahr 2021.

 

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand

Ergebnisse der Sitzung der Schulprogrammgruppe am 12.12.2018

An der Sitzung nahmen 4 Schülervertreter, 7 Lehrervertreter, 1 Elternvertreter und 1 Gast teil. Im Ergebnis der Sitzung empfehlen die Teilnehmer:

  • die Nutzung von LernSax weiter zu forcieren. Bisher nutzen 34 Lehrer, 334 Schüler, 17 Eltern und 4 Partner LernSax). Insbesondere sollen die Diskussionen zu den Themen Handyknigge und Digitalisierung (Vernetzung, digitale Endgeräte, Ausstattung mit interaktiven Tafeln/Displays) durch LernSax-Foren gefördert werden. Zur Digitalisierung existiert bereits ein Forum. Zum Handyknigge wird der Schülerrat ein Forum einrichten. Außerdem wird es ein Forum geben, in dem Fragen zur Anwendung von LernSax beantwortet werden.
  • eine erweiterte Redaktion zur Gestaltung der Schulhomepage zu gründen
  • die Einführung einer digitalen Notenverwaltung zu prüfen und gegebenenfalls vorzubereiten.


Wir danken allen Teilnehmern für die aktive Beteiligung.

Die nächste Sitzung findet am 20.03.2019, 18 Uhr im Festsaal statt.

Werner, R.
14.12.2018

Das Weihnachtskonzert 2018 - eine Dankeschön kommt nie zu spät

Vor genau einer Woche waren die Nerven noch auf Hochspannung, die Stimmen wurden geschont und „geölt“, Lieder gleichsam geprobt und Musikstücke wieder und wieder geübt, Texte nochmals durchgesprochen und an Gedichten gefeilt, damit die Darbietungen – wie immer am Vorabend des
1. Advents und wie schon seit langem in der Kreuzkirche in der Henriettenstraße – Freude zur  Weihnacht bringen mögen. Nun ist das Konzert schon „Geschichte“, dennoch kommt dieser Gruß vor dem 2. Advent mit aller Wärme und Herzlichkeit:

Allen Chorsängerinnen und Chorsängern, allen Solisten und Instrumentalisten, den Modertoren und Gastsängern, unserer Band und natürlich unseren Chorleiterinnen Frau Meier und Frau Schiller ein weihnachtlich glitzerndes Dankeschön.

Es war ein Konzert, dass wie immer mit Herzblut und Liebe zum Detail durchkomponiert wurde,
das Raum bot für Neues, das entführte in die Winter- und Weihnachtswelt und uns berührte.
Das Echo von vielen, unserem Chorkonzert treu verbundenen Gästen, ehemaligen Schülern, Eltern und Großeltern war herzlich und unterstrich die Worte von Frau Steinke am Ende des Konzertes:

Möge das Konzert eine Einladung sein in eine besinnliche und gesunde, vor allem aber eine friedliche Weihnacht, nicht nur für euch und eure Familien, sondern auch für Chemnitz und die Welt.

 

Landeck

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler,

hiermit laden wir zum nächsten Treff der Schulprogrammgruppe am 12.12.2018 um 18:00 Uhr in den Festsaal unserer Schule ein.

Inhaltlich wird es um die weitere Umsetzung der Ergebnisse des 3. Goethe-Forums gehen.

Wie immer sind alle interessierten Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen, auch wenn sie bisher nicht an den Veranstaltungen der Schulprogrammgruppe teilgenommen haben.