Talente in vielen Jahrgangsstufen – und auf viele Arten und Weisen
Am Mittwochabend, den 29. Oktober, hat der Fachbereich Musik unter Leitung von Frau Dähne bereits das dritte Mal talentierte Schülerinnen und Schüler eingeladen, ihre Unterrichtsergebnisse und das, was sie sich zum Beispiel in der Musikschule erarbeitet haben, im schulischen Rahmen zu präsentieren.
Die Kinder und Jugendlichen aus Klassen 5 bis 9 boten dabei eine einstündige Show mit viel Abwechslung: Klavierspiel, Querflöte, E-Gitarre, Keyboard und eine ganze Klassenband zeigten, wie gut viele Instrumente beherrscht werden.
Auch im Bereich Gesang konnten die Zuschauer eine große Vielfalt erleben, zum Beispiel mit englischen Popsongs, Quartetten auf Deutsch bis zu selbstgeschriebenen Liedtexten war wieder alles dabei.
Ein besonderes Highlight war auch eine Tanzeinlage, gezeigt von vier Schülerinnen der Klasse 6, welche die Choreografie im Musikunterricht bei Herr Beier selbst kreiert hatten.
Ganz andere Talente: Kunst und Technik
In diesem Jahr wurde der Talenteabend noch umfangreicher durch den Fachbereich Kunst ergänzt, welche die Möglichkeit nutzten, eine kleine Vernissage im Eingangsbereich zu zeigen. Hier konnten Künstlerische Tagebücher bestaunt werden, Zeichnungen und Malerei, und manch ein Künstler trat sogar gleichzeitig zum Beispiel als Sänger auf. Damit war der Einblick in den musisch-künstlerischen Bereich unseres Gymnasiums umfangreich und Frau Hadlich, Frau Graf und Frau Nicolaides freuten sich, dass die Ausstellungsfläche gut besucht war.
Ein Talent der ganz anderen Art zeigten die drei Teammitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Bühne und Technik“, welche für die Ausleuchtung und Beschallung verantwortlich waren. Viele Meter Kabel wurden für Mischpult, Mikros, Scheinwerfer etc. professionell verlegt und am Ende der Veranstaltung auch wieder gemeinsam abgebaut. Ohne diese Arbeit – und die Vorbereitung des Saals durch den Hausmeister – wäre der Abend nicht möglich gewesen.
Wie kamen die Talente an?
Dass sich mittlerweile herumgesprochen hat, wie unterhaltsam der Talenteabend am Goethegymnasium ist, sieht jeder problemlos daran, dass der Saal nicht nur voll war, sondern teilweise auf zusätzliche Stehplätze zurückgegriffen wurde.
So konnten alle Sorgeberechtigten und Freunde und Freundinnen die Auftritte miterleben, und die Künstlerinnen und Künstler selbst sahen am Applaus, dass sich die Vorbereitung gelohnt hatte.

























