Wie aus der Schach-AG ein Austauschprogramm entstand
Eine Schach-AG gibt es bei uns am Gymnasium schon mehrere Jahre. Durch die Lehrerfortbildung Chess4kids, die sich der Anbahnung deutsch-polnischer Schachaustausche widmet, lernten wir 2023 die Schüler und Lehrerinnen der Grundschule Chlebowo, aus der Nähe von Gubin, bei einem gemeinsamen Treffen kennen. Hier trafen sich verschiedene Schulen aus Deutschland und Polen und es wurde ein gemeinsames Kennenlernen organisiert.
In Polen erstreckt sich die Grundschule auf die Klassen 1-8, so dass wir Schüler des gleichen Alters kennenlernten. Da wir uns von Anfang an sympathisch waren, verabredeten wir einen deutsch-polnischen Schüleraustausch mit einem Augenmerk auf gemeinsames Schachspiel zu starten, da dieses an beiden Schulen angeboten und gern angenommen wird. In der polnischen Schule ist Schach sogar für ein Jahr reguläres Unterrichtsfach.
Zur Vorbereitung unseres ersten Besuchs in Chlebowo veranstalteten wir vier Onlineschachturniere und schrieben Kennenlernbriefe, wo sich die Schüler vorstellten.

Es geht los - die Schach-Freunde auf Tour
Am 05.06.2024 war es dann endlich soweit und zehn Schülerinnen und Schüler aus dem Schach-GTA sowie Frau Schlesier und Herr Bohne fuhren zum ersten Mal zu unseren Partner nach Chlebowo.
Nach knapp vier Stunden Zug- und Busfahrt kamen wir pünktlich an. Hier wurden wir von der Schulleiterin mit einem musikalischem Programm empfangen und herzlich begrüßt. Nach der Begrüßung konnten wir gegen 15 Uhr endlich in unsere Zimmer einchecken und kurz darauf gab es auch das erste leckere Mittagessen im Hotel. Der Abend verging mit leckerem Stockbrot, Grillwürstchen und gemeinsamen Fußballspiel leider viel zu schnell.
Mehr als nur Schach - ein abwechslungsreiches Programm
Unser zweiter Tag begann mit einer Fahrt ins nahe gelegene Zielona Góra, wo wir uns das Planetarium anschauten, den KFC plünderten und zum Schluss noch einen schönen Nachmittag im Naturkundemuseum verbrachten. Hier war alles auf Mitmachen und Entdecken ausgerichtet, so dass doch alle auf ihre Kosten kamen. Der Abend wurde durch einen Pizzaworkshop und das zweite Fußballspiel abgerundet.
Am dritten Tag besuchten wir die Schule unserer Gastgeber, inklusive einer deutsch-polnischen Geographiestunde, in der vor allem die Sechser gut mitmachen konnten, denn auch wenn die Polnischskills noch ausbaufähig sind, kannten sie das Thema „Island“ dank der Vorarbeit unserer Geographielehrer schon recht gut. Danach besuchten wir das Schulmuseum, was vor allem Jakob und Willi viel Spaß machte.
Am späteren Vormittag kamen dann die Sportskanonen an die Reihe und der Sumoringer-Kampf sowie der Limbowettbewerb, den der polnische Sportlehrer Mariusz veranstaltete, machten allen viel Spaß. Am Nachmittag fanden dann die ersten vier Runden unseres Schachturniers statt. Abends besuchten wir den Chlebowoer Angelteich, wo geangelt und selbstgeangelter frischer Fisch gegessen wurde.
Am 08.06., unserem Abreisetag, fanden die letzten drei Runden unseres Schachturnieres statt. Eduard setzte sich mit 7/7 souverän durch, gefolgt von Lucian und Nils. Anschließend gab es noch eine Auswertung via Pinwand, wo es viel Lob und nur wenig Kritik für unsere hervorragenden polnischen Gastgeber gab. Nach einem leckeren Mittagessen wurden Nummern getauscht, ein Wiedersehen versprochen und wir traten die Heimreise an, die dank der Deutschen Bahn sogar eine Stunde länger dauerte.
Vielen Dank an alle Schüler, die das Goethe-Gymnasium würdig vertreten haben.
Dieses Schuljahr: Der Schachaustausch geht in die nächste Runde
Wer jetzt Interesse am Mitmachen bekommen hat, dem sei gesagt:
Unser Schachtraining findet im Schuljahr 2024/2025 immer montags im Zimmer 07 im Erdgeschoss statt, dabei trainieren die Anfänger/ 5. Klassen von 13:25-14:10 Uhr und die Fortgeschrittenen von 14:15 bis 15:00 Uhr. Wechsel zwischen den Gruppen sind nach Absprache möglich.
Wer an unserem Schüleraustausch mit unseren polnischen Freunden von der Schule in Chlebowo teilnehmen möchte, muss nicht unbedingt ein starker Schachspieler sein. Ehrliches Interesse und Teilnahme am Schachtraining reichen.
Wir freuen uns auf die nächste Runde: Im Juni 2025 werden unsere Partner bei uns zu Besuch sein, pünktlich zur Kulturhauptstadt.
Stefanie Schlesier und Alexander Bohne
