Externe Partner im Profil
Bereits seit zwei Jahren unterstützen uns externe Partner dabei, dass das naturwissenschaftliche und das gesellschaftswissenschaftliche Profil von Klasse 8 bis 10 praxisnah und anschaulich verläuft.
Beim naturwissenschaftlichen Profil steht uns hierbei FDTech als Firma für autonomes Fahren zur Seite und in den Gesellschaftswissenschaften Herr Neubauer, der Medieninformatik studiert hat. Ergänzend gab es im Schuljahr 2024/25 von Texulting einen Kurs zum Thema Nachhaltigkeit.
Arduino mit FDTech
Während Klasse 8 wie jedes Jahr die Grundlagen von Arduino erlernt hat, waren unsere Neunt- und Zehntklässler durch den Kurs im Schuljahr davor schon bereit für eigene Gruppenaufgaben. Die Teams programmierten dabei die unterschiedlichsten Projekte, welche verbunden mit den richtigen Sensoren und angetrieben von einer selbstgeschriebenen Software verschiedenste Aufgaben übernehmen konnten:
- Gewächshaus mit Sensor für Temperatur und Feuchtigkeit, sodass Heizung und Wasserpumpe angehen, wenn keine idealen Bedingungen mehr herrschen
- Schloss mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (Pin und Chipkarte) inklusive Display
- smarte Beleuchtung, ausgelöst durch Bewegungsmelder oder aktiviert durch verbale Kommandos, die das Handy übertragen kann
- Überwachung des Gärungsprozesses mit CO²- und Ethanol-Sensor inklusive Warnsignals bei Überschreitung vorgegebener Messwerte
- Greifarm mit Möglichkeit von Bewegungen in 360° Radius dank dreier Joysticks
In ihren Präsentationen am Schuljahresende sprachen die Schülerinnen und Schüler nicht nur über die richtige Arduino-Programmierung, sondern auch über die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Projekte, wie Induktion für den Chipkartensensor (Physik), Relais zur Steuerung (Elektrotechnik), Gärungsprozesse (Chemie) oder abiotische Bedingungen für Pflanzenwachstum (Biologie).
Dadurch, dass Schüler der Klasse 9 auch Praktikumsplätze bei FDTech erhalten konnten, wurden bei manchen Projekten auch selbst per 3D-Drucker hergestellte Modelle verwendet, welche als Vertiefung im Rahmen der beiden Praktikumswochen entstanden waren.
Medien und Städteplanung mit Herr Neubauer
Ganz anders, aber ebenso lebensnah, waren die Projekte im gesellschaftswissenschaftlichen Profil: Im ersten Halbjahr ging es um die Macht der Medien, inklusive Handysucht, Cybermobbing, Hate Speech, Fake News und Meme coins. Ihr Vorwissen konnten die Lernenden so vertiefen, mit Expertenwissen und dem einer oder anderen Fachbegriff anreichern, und Schutzfaktoren diskutieren.
Im zweiten Halbjahr ging es in die „City4Future“. Mit Experimenten näherte sich die Lerngruppe den Themen Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit, um am Ende ihre ideale Stadt der Zukunft zu planen und darüber in einem selbstgebildeten „Stadtrat“ abzustimmen. Die Bilder, welche hierfür entworfen wurden, zeigen futuristische Wohnviertel, die Möglichkeiten der Energieerzeugung, aber auch Pumpspeicherkraftwerke und eine nachhaltige Müllentsorgung.
Texulting und die Bildung für nachhaltige Entwicklung
Eine Gruppe aus Klassenstufe 9 hatte im Schuljahr 2024/25 die Möglichkeit, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Texulting – vor allem mit Frau Kupfer – mehr über Nachhaltigkeit in Chemnitz und in der eigenen Schule zu lernen.
In drei Exkursionen wurden die Wasseraufbereitungsanlage in Heinersdorf und der ASR Wertstoffhof in Furth sowie die Klimarallye in der Innenstadt besucht, um den theoretischen Input im Klassenzimmer zu ergänzen.
Als Abschluss des Projektes wurden die Jugendlichen selbst aktiv und haben überprüft, welche der 17 Nachhaltigkeitsziele unser Gymnasium bereits erreicht. In Präsentationen, welche auch von der Schulleiterin Frau Trompelt besucht wurden, stellten sie ihre Ergebnisse vor und diskutierten die Machbarkeit der einzelnen Ideen.
