'Aktuelles' - ein Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate
Im Januar 2024 wurde unsere Schulwebsite in neuem Look veröffentlicht und neben allgemeinen Infos zur Schule spielt vor allem der Bereich „Aktuelles“ eine große Rolle, weil man sich dort informieren kann, was derzeit am Gymnasium los ist. Fast jede Woche gibt es hier Neues zu entdecken und so könnte es sein, dass die eine oder andere Nachricht aus dem vergangenen Jahr noch gar nicht allen bekannt ist.
Es ist also Zeit für einen Jahresrückblick!
Reisen und Exkursionen
In der zweiten Hälfte des Schuljahres 2023/2024 fand unter anderem eine Exkursion des Leistungskurses Physik statt, ein Ausflug der Vorbereitungsklasse mit ihren Paten in einen Escape-Room und der Grundkurs Französisch durfte den Staatsbesuch des französischen Präsidenten Macron miterleben.
Besonders die letzten Schulwochen vor den Sommerferien werden immer für außerschulische Lernorte genutzt, so zum Beispiel bei einem Besuch der Makers United Messe von Klasse 7, am Sporttag oder beim Schulprojekttag. Die AG Minizoo hat auch wieder ihren traditionellen Ausflug zum Schuljahresende durchgeführt, wo jedes Mal ein anderer Tierpark oder Zoo besucht wird.
Gleich zu Schuljahresbeginn standen dann unsere Austauschprogramme im Fokus, mit Besuchern aus Amerika und Berichten zu unseren Reisen nach Norwegen, Argentinien und Polen. Zwei Schülerinnen waren bei einem individuellen Austausch in Frankreich und die Teilnehmer am GAP-Programm führten ihre Reise zur politischen Bildung nach Berlin durch, welche sie auf den Amerika-Austausch vorbereitet. Die Klassenstufe 10 war einen Tag lang in Dresden, um im Gläsernen Labor zu experimentieren und das Militärhistorische Museum zu besuchen.
Außerschulische Veranstaltungen
Neben dem Unterricht gibt es viele besondere Ereignisse, zum Beispiel veranstalten Paten für die von ihnen betreuten Klassen Nachmittagsveranstaltungen, wir laden zum Tag der offenen Tür ein und zeichnen besonders würdige Schülerinnen und Schüler für ihr außerunterrichtliches Engagement aus.
Wir haben uns gefreut, dass unsere Theatergruppe wieder Teil der Schultheaterwoche war und auf der großen Bühne im Schauspielhaus auftreten durfte. 2024 wurden auch Traditionen wie unsere Abiturientenblutspende fortgeführt und erneut Kunst unserer Klassen in der Sparkasse Bernsdorf in einer Vernissage ausgestellt.
Präventionsveranstaltungen für Lernende und auch für Eltern zum Thema Smartphone-Nutzung und Demokratiebildung rundeten das Jahr ab.
Unterrichtsprojekte und Wettbewerbe
Im Unterricht gab es 2024 viele Projekte mit externer Unterstützung, so zum Beispiel in Informatik zum Thema Robotik mit der TU Chemnitz und bei einem KI Workshop. Im gesellschaftswissenschaftlichen Profil waren unter anderem Vertreter des Zentrums zu internationalen Friedenssicherung und vom Sparkassen SchulService zu Gast.
Frau Hadlich war mit dem Leistungskurs Deutsch vor dem Abitur zu einem Yoga-Workshop, um entspannt in die Prüfungen zu starten. Herr Franz und Frau Bragulla hatten einen französischen Comic-Künstler zu Gast im Unterricht. Herr Bohne hat für den Ethik- und Religionsunterricht ein Projekt organisiert, wo Klasse 7 per Videokonferenz direkt mit einem Experten zum Thema Judentum in Israel sprechen konnte.
Bei Wettbewerben wie Jugend forscht, dem Tag der Mathematik der TU Chemnitz, der Mathematikolympiade, dem sächsischen Informatikwettbewerb und der Schulschachmeisterschaft konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. Hier bietet unsere Schulwebsite übrigens nur einen kleinen Einblick: Unterrichtsprojekte und auch Wettbewerbe und Preisträger gab es noch deutlich mehr, zum Beispiel in Geographie oder den Sprachen.
Sehr gefreut haben wir uns, dass wir 2024 auch einige Auszeichnungen erhalten haben, so zum Beispiel den Preis SCHULEWIRTSCHAFT 2024 in der Kategorie Kooperation Unternehmen-Schule. Diese Zusammenarbeit war auch Thema in einem Fernsehbeitrag von den Tagesthemen mittendrin.
Aus Klasse 11 gewann hochverdient Domenic Winkler den Erich-Glowatzky-Preis für soziales Engagement.
Schulentwicklung
Zum Thema Schulprogrammarbeit gibt es nicht nur einen allgemeinen Überblick, sondern auch viele einzelne Berichte aus dem Jahr 2024, die unsere Fortschritte dokumentieren: sei es im Bereich Schulhausgestaltung, beim Umbau des Aquariums durch das Team vom Minizoo oder im Bereich der Schülerfirma, wo es eine neue Geschäftsführung gibt.
Die Schülerfirma GoetheMedia konnte außerdem von erfolgreichen Seniorenkursen berichten. Auch die Klassensprecher formierten sich zu einem neuen Schülerrat und der Förderverein wählte einen neuen Vorstand. Wie immer tagte auch zweimal pro Jahr die Schulkonferenz.
In der Schülerschaft gab es mit der „Schüleraufsicht“ von Klasse 12 eine neue Initiative zur Unterstützung der eigenen Schule und das Ganztagsangebot Debattieren nimmt seit diesem Jahr am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Nach einem Vorausscheid 2024 ist 2025 die Teilnahme am Regionalwettbewerb möglich. In der Lehrerschaft gab es Teamevents und einen pädagogischen Tag zur Schulentwicklung.
An den über 50 Beiträgen im Bereich „Aktuelles“ im Jahr 2024 waren Lehrkräfte, Lernende, Externe und natürlich die Schulleitung beteiligt. Es sind zu viele Autoren und Redakteure, um hier alle aufzuzählen. Daher:
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit einem Artikel dafür gesorgt haben, dass das Schulleben online so vielfältig dargestellt werden konnte!